In der Schweiz und weltweit setzen sich zahlreiche Initiativen mit der Frage des BIP und Alternativen auseinander. Ziel ist es, nicht nur den von einem Land produzierten monetären Reichtum zu bewerten, sondern eine umfassendere Grösse zu finden....
SDG 8 menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Agrarökologie reduziert den Hunger. Entwicklungszusammenarbeit wirkt!
Die Sufosec-Allianz, der auch Mitglieder der Plattform Agenda 2030 angehören, veröffentlichte im Oktober ihren neuen Ernährungsbericht «Nachhaltige Ernährung beginnt lokal». Basierend auf Daten von etwa 125’000 Haushalten liefert...
Dringender Aufruf: Personalmangel im Gesundheitswesen nicht auf Kosten der Ärmsten bekämpfen!
Der Mangel an Gesundheitsfachpersonen spitzt sich zu – in der Schweiz und weltweit 30.9 Millionen Pflegefachpersonen fehlten weltweit im Jahr 2019, gemäss Schätzungen des International Council of Nurses ICN. Dieser Mangel hat sich durch die...
Earth for all – Utopien zur Bewältigung der grossen Krisen
Buchtipp von Friedrich Wulf, Pro Natura Bei Pro Natura verantworte ich seit 15 Jahren den Bereich internationale Biodiversitätspolitik. Dabei bin ich oft weit weg von den konkreten Themen des praktischen Naturschutzes. Statt mich mit der Pflege...
Barrierefreier Tourismus: gelebtes Faktum oder fernes Ziel?
Letztes Jahr hat man sich auf EU-Ebene auf eine Agenda für den Tourismus 2030 geeinigt. Nachhaltigkeit wird grossgeschrieben. Oder zumindest wird das Wort oft verwendet - auf 17 Seiten kommt es 35-mal vor. Doch Papier ist geduldig. Und: Wird...
Neues Beschaffungsgesetz ändert wenig
«Wir arbeiten daran. In zwei bis drei Jahren sieht das Ganze sicher anders aus, aber ein Glanzresultat ist es nicht.» Die Rückmeldung der Gemeinde Oberglatt zu ihren Resultaten fasst die Ergebnisse des 5. Gemeinderatings von Solidar Suisse...
Kreislaufwirtschaft fördern leistet Beitrag an nachhaltige Entwicklung
Kreislaufwirtschaft wird oft als ein wichtiger Hebel genannt, um die Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Im November 2021 hat die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates einen Vorschlag in die Vernehmlassung geschickt,...
Verantwortungslose Sandindustrie
Eine nachhaltige Sandbewirtschaftung braucht Regeln Sand ist einer unserer wichtigsten Rohstoffe. Doch in vielen Regionen ist sein Abbau so gut wie gar nicht reguliert; Sandmafia-Organisationen schrecken beim illegalen Abbau auch nicht vor...
Keine Beschaffung ohne soziale Nachhaltigkeit
Die Bundesverwaltung steht im politischen Gegenwind: Mit der Revision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen hat das Schweizer Parlament die soziale Nachhaltigkeit zu einem wichtigen Beschaffungskriterium gemacht. Bei den...
Rettet die Vier-Tage-Woche unseren Planeten?
Weltweit fordern Initiativen eine Reduktion der Arbeitszeit, um das Klima zu schützen. Weniger Arbeit bei gleichem Lohn reduziert Stress, verbessert Gesundheit und Wohlbefinden. Trägt es auch zur Erreichung der UNO-Nachhaltigkeitsziele bei?...
Armut, Arbeitslosigkeit und Hunger: Folgekrisen der Corona-Pandemie
Die weltweite Corona-Krise erschwert die Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 SDGs in allen Ländern. Bereits Erreichtes droht verloren zu gehen, gemachte Fortschritte zerrinnen. Im Folgenden präsentieren wir eine erste Analyse, wie sich die...
Arbeitsmigrant*innen – vergessene Opfer der Corona Pandemie
Interview mit Geert van Dok, Politische Kommunikation, Helvetas Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf nachhaltige Entwicklung? Die Plattform Agenda 2030 führt eine Reihe von Interviews mit Expertinnen und Experten aus unseren...
Übersetzung in Gebärdensprache ist bei lebenswichtigen Informationen essenziell
Interview mit Annika De Maeyer, Verantwortliche Public Affairs, Schweizerischer Gehörlosenbund SGB-FSS. Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf nachhaltige Entwicklung? Die Plattform Agenda 2030 führt eine Reihe von Interviews mit Expertinnen und...
Digitalsteuer für Buchungsplattformen für nachhaltigen Tourismus
Interview mit Jon Andrea Florin, Geschäftsführer, fair unterwegs – arbeitskreis tourismus & entwicklung Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf nachhaltige Entwicklung? Die Plattform Agenda 2030 führt eine Reihe von Interviews mit Expertinnen...
Die Krise macht Machtverhältnisse in der Weltwirtschaft sichtbar
Interview mit Chantal Peyer, Brot für alle Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf nachhaltige Entwicklung? Die Plattform Agenda 2030 führt eine Reihe von Interviews mit Expertinnen und Experten aus unseren Mitgliederorganisationen. Aufgrund der...
Arbeitswelt und Privates gleich streng regulieren
Interview mit Reto Wyss, Schweizer Gewerkschaftsbund Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf nachhaltige Entwicklung? Die Plattform Agenda 2030 führt eine Reihe von Interviews mit Expertinnen und Experten aus unseren Mitgliederorganisationen....
«Wir müssen Ungleichheit wieder stärker in den Fokus rücken»
Interview mit Aline Masé, Caritas Schweiz Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf nachhaltige Entwicklung? Die Plattform Agenda 2030 führt eine Reihe von Interviews mit Expertinnen und Experten aus unseren Mitgliederorganisationen. Caritas...