Die NGO-Koordination post Beijing Schweiz hat am 3. Januar eine Stellungnahme zum Zwischenbericht der Schweiz an den CEDAW-Ausschuss eingereicht. Mit der Ratifizierung der UNO-Frauenkonvention, dem Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von...
SDG 5 Geschlechtergleichheit
Für eine sichere und friedliche Schweiz und Welt für alle
Ende Mai veröffentlichte die Allianz für Frauen, Frieden und Sicherheit ihren Bericht mit den zivilgesellschaftlichen Prioritäten für den 5. Schweizer Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der «Women, Peace and Security»-Agenda. Der Bericht...
Häkeln für Korallenriffe
Eva Schmassmann interviewt Gaby Belz Eva: Gaby, du kommst gerade zurück aus Linz. Was hat Dich nach Österreich geführt? Gaby: Ich wollte unbedingt die Ausstellung «Crochet Coral Reef» im Schlossmuseum besuchen. Die Korallen wachsen entsprechend...
Schrumpfende zivilgesellschaftliche Handlungsräume in Kriegszeiten
In Zeiten von Krieg ist das Verlassen des Hauses, um zum Briefkasten oder in die Bäckerei zu gehen, gefährlich. Es gibt keine Sicherheit, auch nicht in der unmittelbaren Nachbarschaft. Der Ukrainekrieg zeigt dies deutlich. Auch wo kein offener...
Gender Data Gap: Wie Frauen in den Daten vergessen werden
In wissenschaftlichen Daten gibt es eine geschlechterbezogene Lücke, die eine dezidiert weibliche Form hat. Frauen gehen beim Erfassen von Daten oft vergessen oder werden ignoriert. Die fehlende Berücksichtigung geschlechtsspezifischer...
Demografische Entwicklungen und die Agenda 2030
Bildung und Gesundheit bremsen das globale Bevölkerungswachstum Würden die Ziele der Agenda 2030 für Bildung und Gesundheit bis in neun Jahren erfüllt und dann konstant eingehalten, könnte die Weltbevölkerung von heute 7,9 Milliarden bis ins...
Bildungschancen in der COVID-19 Pandemie
Die COVID-19 Pandemie verlagert einen Teil des sozialen Lebens in den virtuellen Raum und verantwortet deshalb Rückschritte beim Erreichen des globalen Nachhaltigkeitsziel «Gesundheit für alle» (SDG 3) und verursacht Folgekrisen in anderen SDGs,...
Solidarität darf nicht Freiträume einschränken
Interview mit Anna-Béatrice Schmaltz, Leiterin Kampagne “16 Tage gegen Gewalt an Frauen*”, cfd Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf nachhaltige Entwicklung? Die Plattform Agenda 2030 führt eine Reihe von Interviews mit Expertinnen und Experten...
Offener Brief an den Gesamtbundesrat – Umsetzung von SDG 5
Sehr geehrte Damen und Herren Bundesrätinnen und Bundesräte […] Deswegen haben die unterzeichnenden Organisationen mit grosser Überraschung und mit Bedauern zur Kenntnis genommen, dass der Bundesrat die Geschlechtergleichstellung bei wichtigen...
Steuerflucht tötet Mütter
SDG 3 der Agenda 2030 setzt das Ziel, die Müttersterblichkeitsrate bis 2030 auf weltweit weniger als 70 Todesfälle pro 100‘000 Geburten zu reduzieren. Ohne steuerpolitische Reformen in vielen Entwicklungsländern, in den Tiefsteuergebieten und...