Anfang April fand in Genf das Regional Forum on Sustainable Development (RFSD) der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) statt. Dieses jährliche Treffen ist für Regierungen, UNO-Institutionen und eine breite Palette von...
SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Keine Entspannung bei der Armut – griffige Massnahmen dringend notwendig
Caritas besorgt über neue Armutszahlen des Bundes 1,4 Millionen Menschen sind in der Schweiz von Armut betroffen oder bedroht. Das zeigen heute veröffentlichte Zahlen des Bundesamtes für Statistik. Damit verfügen 16,1 Prozent der Bevölkerung...
Entwicklungspolitische Umwälzung
Wo die Schweiz jetzt ihre Schwerpunkte setzen sollte Mit dem neuen US-Präsidenten weht Europa und dem Rest der Welt ein rauer Wind entgegen. Donald Trump kündigt die transatlantische Freundschaft auf und wendet sich von der UNO und dem...
„Beyond GDP“: Initiativen zur Messung dessen, was wirklich zählt
In der Schweiz und weltweit setzen sich zahlreiche Initiativen mit der Frage des BIP und Alternativen auseinander. Ziel ist es, nicht nur den von einem Land produzierten monetären Reichtum zu bewerten, sondern eine umfassendere Grösse zu finden....
Die Welt in Schieflage: Ungleichheit auf dem Prüfstand
Der Zeitpunkt der Veröffentlichung des neuen Oxfam-Ungleichheitsberichts am 20. Januar 2025 könnte kaum symbolträchtiger sein: Während sich die Businesseliten am Weltwirtschaftsforum in Davos versammeln und der Milliardär Donald Trump erneut...
Impact Investing und nachhaltige Entwicklung
Impact Investing stösst bei den Akteuren der internationalen Finanzwelt auf wachsendes Interesse. Das Konzept bezweckt, zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) privates Kapital zu mobilisieren. Mit...
Agrarökologie reduziert den Hunger. Entwicklungszusammenarbeit wirkt!
Die Sufosec-Allianz, der auch Mitglieder der Plattform Agenda 2030 angehören, veröffentlichte im Oktober ihren neuen Ernährungsbericht «Nachhaltige Ernährung beginnt lokal». Basierend auf Daten von etwa 125’000 Haushalten liefert...
«Zieht sich die Schweiz zurück, schwindet auch ihr Einfluss»
Interview mit UNDP-Leiter Achim Steiner Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) sei weltweit ein wirksamer und willkommener Kooperationspartner, sagt dessen Leiter Achim Steiner. Er ist aber besorgt über die abnehmende...
Agenda 2030 auf der Intensivstation
Die nachhaltigen Entwicklungsziele müssen gerettet werden Jahrzehntelang zeigte die Kurve der Zahl der Menschen, die unter Hunger leiden und in Armut leben, steil nach unten. 2020 kam die positive Entwicklung ins Stocken. Um diesen Trend wieder...
Mit vereinten Kräften Richtung nachhaltige Schweiz
Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Jugend, Sport, Kultur und Zivilgesellschaft rufen auf dem Bundesplatz dazu auf, gemeinsam die Umsetzung der Agenda 2030 zu beschleunigen. Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige...
Bestandsaufnahme vor dem Zukunftsgipfel
Auf dem SDG-Gipfel im Herbst 2023 betonte UN-Generalsekretär António Guterres, wie sehr die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in Verzug geraten ist. Aus diesem Grund rief er die 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen...
UN-Ernährungsbericht: Der Hunger ist noch lange nicht besiegt
Es gibt nur wenige Lichtblicke im neusten Ernährungsbericht der Vereinten Nationen. Zwar zeichnen sich Fortschritte in Lateinamerika und der Karibik ab, in Afrika jedoch nimmt der Hunger weiterhin zu. Das offizielle Ziel der Weltgemeinschaft,...
Messen, was wirklich zählt
Die Welt braucht eine Alternative zum BIP Die UNO will noch in diesem Jahr eine Alternative zum Bruttoinlandprodukt (BIP) etablieren, weil die Messgrösse angesichts der sozialen und ökologischen Herausforderungen längst überholt ist. Statt...
Letzte Chance für die Agenda 2030
Mit einem Zukunftspakt Richtung nachhaltige Zukunft UNO-Generalsekretär António Guterres lädt diesen Herbst in New York zum «Summit of the Future». Mit einem Zukunftspakt will er die Agenda 2030 wiederbeleben und die Welt auf einen...
Dringender Aufruf: Personalmangel im Gesundheitswesen nicht auf Kosten der Ärmsten bekämpfen!
Der Mangel an Gesundheitsfachpersonen spitzt sich zu – in der Schweiz und weltweit 30.9 Millionen Pflegefachpersonen fehlten weltweit im Jahr 2019, gemäss Schätzungen des International Council of Nurses ICN. Dieser Mangel hat sich durch die...
Bei den Bundesfinanzen gibt es viel Potenzial
Ideen und Vorschläge für einen mutlosen Bundesrat Zur Stabilisierung der Bundesfinanzen hat der Bundesrat Sparmassnahmen angekündigt. Und eine externe Expertengruppe soll bis im Spätsommer Vorschläge unterbreiten, wie die strukturellen Defizite...
Allianz fordert: Biodiversitätskonferenz in der Schweiz
Nach dem Rückzug der Türkischen Republik als Austragungsort für die 16. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Biodiversitätskonvention bittet das Büro derselben um Bewerbungen von Mitgliedsstaaten aus Westeuropa. Eine breite Allianz von Universitäten,...
Bundesrat verpasst dreifache Chance, die Transformation zu gestalten
Vor der Sommerpause schickte der Bundesrat drei für nachhaltige Entwicklung zentrale Strategien in die Vernehmlassung. Er verpasst darin die Chance, die Nachhaltigkeitspolitik aktiv zu gestalten. Die Plattform Agenda 2030 hat sich an allen drei...
Schein oder Sein: Die Schweiz spielt mit der Zukunft
Grosse Worte an der UNO – kleinlaut bei der internationalen Unterstützung: Bundesrat Berset fordert am SDG-Gipfel der UNO zur enttäuschenden «Halbzeit»-Bilanz der Agenda 2030 weltweit mehr Einsatz für nachhaltige Entwicklung sowie eine effektive...
Der Migrationsaussenpolitik fehlt es an Kohärenz
Wie kohärent ist die Schweizer Migrationspolitik aus entwicklungspolitischer Sicht? Das haben Angela Lindt und Michael Egli aus dem Team Grundlagen und Politik der Caritas Schweiz im neusten Almanach Entwicklungspolitik genauer unter die Lupe...
Halbzeit Agenda 2030: Wie beschleunigen wir die Transformation?
Am 18./19. September 2023 findet der SDG-Gipfel der UNO-Generalversammlung in New York statt. Er markiert die offizielle Halbzeit in der Umsetzung der Agenda 2030 und ihren Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals,...
Die Zivilgesellschaft bringt die Schweiz voran
Editorial aus unserem Jahresbericht 2022: Im vergangenen Jahr hat die Schweiz ihren weltweiten Rang im SDG-Index, mit dem die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung gemessen wird, verbessert. Dazu hat die Zivilgesellschaft einen...
Kein nachhaltiger Frieden ohne nachhaltige Entwicklung
Medienmitteilung der Plattform Agenda 2030 In New York stellt die Schweiz anlässlich ihrer Präsidentschaft des UNO-Sicherheitsrats im Mai das Thema «nachhaltigen Frieden fördern» in den Fokus. In Bern stellte der Bundesrat vor einem Jahr fest,...
Mobilisierung privater Gelder: viele offene Fragen
Seit der UN-Konferenz in Addis Abeba im Jahr 2015 erklingt aus der internationalen Gemeinschaft praktisch unisono das Mantra: Nur mit der Mobilisierung privater Gelder können die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) erreicht werden. Die...
Die Gier nach Reichtum trotz Polykrise
Mit fairer Besteuerung von Vermögen und Profiten liesse sich vieles erreichen Die multiplen Krisen können nur gemeinsam und auf internationaler Ebene gelöst werden. Dafür braucht es ein koordiniertes Vorgehen aller Akteure. Aber viele...
Recht auf sauberes Wasser: Den historischen Moment nutzen!
Wasser ist die Grundvoraussetzung für jegliches Leben auf unserem Planeten. Ein nachhaltiger Umgang mit dem Lebenselement Wasser geht uns alle an. Wir hätten ein ganzes Bündel von Möglichkeiten, um uns konkret für den Schutz des Wassers und den...
Steigende Armut, Hunger und Fragilität
Zum ersten Mal seit einer Generation nehmen Armut und Hunger weltweit wieder zu. Um die Ziele der Agenda 2030 doch noch zu erreichen, muss die internationale Gemeinschaft jetzt dringend entschlossen handeln. Im September 2019 erklärte die UNO...
Keine weisse Weste für den Westen
Nicht die Vereinten Nationen sind das Problem, sondern die Eigeninteressen der Mitgliedstaaten. Ein Plädoyer für einen wertebasierten und menschenzentrierten Multilateralismus anlässlich des Weltfriedenstags vom 21. September. Die Vereinten...
Zwei Jahre Pandemie: Alles anders – alles gleich?
Basierend auf Thesen, die der Autor zu Beginn der Pandemie verfasste, reflektiert Martin Leschhorn über die Folgen der Pandemie für die internationale Gesundheitszusammenarbeit, die Zukunft der Solidarität und globaler Gesundheitsinstitutionen....
Spillovers: die unrühmliche Rolle der Schweiz
Umweltverschmutzung, Waffenexporte, Steuerflucht: Die negativen «Spillovers» der Schweiz sind zahlreich und torpedieren die internationalen Bestrebungen zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung, schreibt Laura Ebneter. Der...
Weckruf für die Agenda 2030
Letztes Jahr legte UNO-Generalsekretär Antonio Guterres eine ehrgeizige «gemeinsame Agenda» vor, um die Ziele der Agenda 2030 voranzubringen. Sie findet breite Unterstützung in der Zivilgesellschaft, insbesondere bei der weltweiten...
Auf dem Weg zu neuen internationalen Biodiversitätszielen
Die Pariser Klimaziele sind heute in aller Munde. Nicht minder wichtig sind die globalen Ziele, die sich die Staatengemeinschaft für die Überwindung der Biodiversitätskrise gesetzt hat. Im kommenden Herbst sollen diese an der 15....
Der Komplexität gemeinsam begegnen
Vor fünf Jahren wurde in New York und weltweit die Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung gefeiert. Die Welt gab sich damit eine Vision für die Zukunft: Eine Welt in Frieden, ohne Armut und Hunger. Eine Welt, in der wir die...
Ein Leuchtturm in weiter Ferne
Dieser Artikel erschien im global #80, Winter 2020, herausgegeben von Alliance Sud. Die Agenda 2030 richtet sich mit ihren Zielen für eine nachhaltige Entwicklung an alle Menschen. Doch was hat sich seit der Unterzeichnung im Jahr 2015 getan?...
Der Lockdown ist eine Zäsur für die Gesellschaft
Interview mit Gaby Belz, Vorstandsmitglied Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz sowie international Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf nachhaltige Entwicklung? Die Plattform Agenda 2030 führt eine Reihe von Interviews mit Expertinnen und Experten aus...
Schuldendienst auf Kosten des Gesundheitswesen
Interview mit Dominik Gross, Alliance Sud Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf nachhaltige Entwicklung? Die Plattform Agenda 2030 führt eine Reihe von Interviews mit Expertinnen und Experten aus unseren Mitgliederorganisationen. Die...