Wo die Schweiz jetzt ihre Schwerpunkte setzen sollte Mit dem neuen US-Präsidenten weht Europa und dem Rest der Welt ein rauer Wind entgegen. Donald Trump kündigt die transatlantische Freundschaft auf und wendet sich von der UNO und dem...
SDG 13 Massnahmen zum Klimaschutz
«Zieht sich die Schweiz zurück, schwindet auch ihr Einfluss»
Interview mit UNDP-Leiter Achim Steiner Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) sei weltweit ein wirksamer und willkommener Kooperationspartner, sagt dessen Leiter Achim Steiner. Er ist aber besorgt über die abnehmende...
Postwachstum – Ausweg aus Klimakrise und Armut?
Almanach Entwicklungspolitik 2025 Publikationsreihe von Caritas Schweiz zu Armut und Armutsbekämpfung weltweit Caritas widmet ihren Almanach Entwicklungspolitik 2025 der Frage nach Entwicklung und Wachstum. Mehr als 50 Jahre nach den "Grenzen...
Je reicher ein Haushalt, desto grösser der Klimafussabdruck
Neue Studie von Caritas Schweiz und ZHAW zu sozialen Unterschieden bei Treibhausgasemissionen Je höher das Einkommen eines Haushaltes in der Schweiz ist, desto höher sind die Treibhausgasemissionen. Die reichsten zehn Prozent der...
Häkeln für Korallenriffe
Eva Schmassmann interviewt Gaby Belz Eva: Gaby, du kommst gerade zurück aus Linz. Was hat Dich nach Österreich geführt? Gaby: Ich wollte unbedingt die Ausstellung «Crochet Coral Reef» im Schlossmuseum besuchen. Die Korallen wachsen entsprechend...
Ohne die Befriedigung der Grundbedürfnisse ist das Recht auf Gesundheit gefährdet
Das Recht auf Gesundheit als Menschenrecht wird in vielen internationalen Menschenrechtsabkommen und nationalen Gesetzen anerkannt. Es wird auch anerkannt, dass die Verwirklichung des Rechts auf Gesundheit eng mit der Verwirklichung anderer...
SDGs: Städte und Kantone gehen voran
Während der Bund seine Verpflichtungen vernachlässigt, schalten mehrere Städte und Kantone die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) einen Gang hoch und beschleunigen die Reduktion klimaschädliche Emissionen. Bern, Yverdon und...
Anpassung oder Abwanderung in andere Landesteile
Welche Optionen bleiben Menschen in Regionen, die besonders von der Klimakrise getroffen sind? In einigen Regionen der Erde werden die Lebensbedingungen aufgrund der Erderwärmung immer härter. Zum Beispiel in den Deltas in Afrika und Südasien,...
Falsche Antworten auf die falschen Gefahren
In der Schweiz verlangen die Präsidenten der Sparparteien FDP und SVP zwei zusätzliche Milliarden Franken für die Armee. Geld, welches besser für die dringende Klimafinanzierung eingesetzt würde. Und plötzlich sitzt das Portemonnaie locker: 100...
Appelle für einen besseren Sozialschutz
Klima und Corona bringen die soziale Sicherung auf die politische Agenda Lücken im sozialen Sicherungsnetz machen Gesellschaften krisenanfällig. Ein globaler Fonds könnte den Sozialschutz stärken und den Aufbau von sozialen Sicherheitssystemen...
Ernährung gerechter und klimaverträglich gestalten
Mit der voranschreitenden Erderhitzung und der Corona-Krise nimmt der globale Hunger zu. Der Welt gelingt es nicht, die ärmsten und verletzlichsten Menschen ausreichend und gesund zu ernähren. Auf den Ernährungsgipfel der UNO in New York vom 23....
Klimagerechtigkeit für die Ärmsten
Die Ärmsten tragen am wenigsten zur Klimaerwärmung bei, spüren die Folgen der Klimaveränderung aber am deutlichsten. Es braucht Klimagerechtigkeit. Dazu muss die Schweiz ihre Wirtschaft klimaneutral und sozialverträglich ausgestalten....
Sterben am Virus oder sterben vor Hunger?
Interview mit Markus Brun, Fastenopfer Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf nachhaltige Entwicklung? Die Plattform Agenda 2030 führt eine Reihe von Interviews mit Expertinnen und Experten aus unseren Mitgliederorganisationen. Rund um die...
Lektionen aus der Corona-Krise für die Klimapolitik
Interview mit Jürg Staudenmann, Alliance Sud Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf nachhaltige Entwicklung? Die Plattform Agenda 2030 führt eine Reihe von Interviews mit Expertinnen und Experten aus unseren Mitgliederorganisationen. Die...