Caritas besorgt über neue Armutszahlen des Bundes 1,4 Millionen Menschen sind in der Schweiz von Armut betroffen oder bedroht. Das zeigen heute veröffentlichte Zahlen des Bundesamtes für Statistik. Damit verfügen 16,1 Prozent der Bevölkerung...
SDG 1 keine Armut
Nationale Armutsstrategie ist richtiges Signal
Caritas Schweiz begrüsst Entscheid des Bundesrats, Armutspolitik zu stärken Der Bundesrat hat entschieden, die Nationale Plattform gegen Armut bis mindestens 2030 weiterzuführen. Er will damit auch künftig eine koordinierende Rolle in der...
Postwachstum – Ausweg aus Klimakrise und Armut?
Almanach Entwicklungspolitik 2025 Publikationsreihe von Caritas Schweiz zu Armut und Armutsbekämpfung weltweit Caritas widmet ihren Almanach Entwicklungspolitik 2025 der Frage nach Entwicklung und Wachstum. Mehr als 50 Jahre nach den "Grenzen...
Nachhaltigkeitsforum in New York: Entschiedenes Handeln tut Not
Medienmitteilung der Plattform Agenda 2030 vom 17. Juli 2024 Vom 8. bis 17. Juli fand am UNO-Hauptsitz in New York ein hochrangiges Treffen zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung statt. Andreas Lustenberger vertrat die Zivilgesellschaft in...
Je reicher ein Haushalt, desto grösser der Klimafussabdruck
Neue Studie von Caritas Schweiz und ZHAW zu sozialen Unterschieden bei Treibhausgasemissionen Je höher das Einkommen eines Haushaltes in der Schweiz ist, desto höher sind die Treibhausgasemissionen. Die reichsten zehn Prozent der...
Schein oder Sein: Die Schweiz spielt mit der Zukunft
Grosse Worte an der UNO – kleinlaut bei der internationalen Unterstützung: Bundesrat Berset fordert am SDG-Gipfel der UNO zur enttäuschenden «Halbzeit»-Bilanz der Agenda 2030 weltweit mehr Einsatz für nachhaltige Entwicklung sowie eine effektive...
Kein nachhaltiger Frieden ohne nachhaltige Entwicklung
Medienmitteilung der Plattform Agenda 2030 In New York stellt die Schweiz anlässlich ihrer Präsidentschaft des UNO-Sicherheitsrats im Mai das Thema «nachhaltigen Frieden fördern» in den Fokus. In Bern stellte der Bundesrat vor einem Jahr fest,...
Steigende Armut, Hunger und Fragilität
Zum ersten Mal seit einer Generation nehmen Armut und Hunger weltweit wieder zu. Um die Ziele der Agenda 2030 doch noch zu erreichen, muss die internationale Gemeinschaft jetzt dringend entschlossen handeln. Im September 2019 erklärte die UNO...
Kreislaufwirtschaft fördern leistet Beitrag an nachhaltige Entwicklung
Kreislaufwirtschaft wird oft als ein wichtiger Hebel genannt, um die Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Im November 2021 hat die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates einen Vorschlag in die Vernehmlassung geschickt,...
Appelle für einen besseren Sozialschutz
Klima und Corona bringen die soziale Sicherung auf die politische Agenda Lücken im sozialen Sicherungsnetz machen Gesellschaften krisenanfällig. Ein globaler Fonds könnte den Sozialschutz stärken und den Aufbau von sozialen Sicherheitssystemen...
Armut, Arbeitslosigkeit und Hunger: Folgekrisen der Corona-Pandemie
Die weltweite Corona-Krise erschwert die Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 SDGs in allen Ländern. Bereits Erreichtes droht verloren zu gehen, gemachte Fortschritte zerrinnen. Im Folgenden präsentieren wir eine erste Analyse, wie sich die...
Nachhaltige Ernährungssysteme sind krisenresistenter
Interview mit Daniel Langmeier, Politik Schweiz Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf nachhaltige Entwicklung? Die Plattform Agenda 2030 führt eine Reihe von Interviews mit Expertinnen und Experten aus unseren Mitgliederorganisationen. Ein...
«Wir müssen Ungleichheit wieder stärker in den Fokus rücken»
Interview mit Aline Masé, Caritas Schweiz Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf nachhaltige Entwicklung? Die Plattform Agenda 2030 führt eine Reihe von Interviews mit Expertinnen und Experten aus unseren Mitgliederorganisationen. Caritas...